PD Dr. med Matthias Dütsch - 2025 - arztlist
Was ist ein Neurologe?
Ein Neurologe ist ein Facharzt, der sich auf die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems spezialisiert hat. Dieses System umfasst das Gehirn, das Rückenmark und die peripheren Nerven. Neurologen konsultieren Patienten mit einer Vielzahl von Symptomen, die auf neurologische Probleme hinweisen können, wie Kopfschmerzen, Schwindel, Taubheit und Schwäche in den Gliedmaßen. Zu den häufigsten Erkrankungen, die von Neurologen behandelt werden, gehören Schlaganfälle, Epilepsie, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson und Demenz.
Wie arbeitet ein Neurologe?
Die Arbeit eines Neurologen beginnt oft mit einer gründlichen Anamnese, in der der Arzt die medizinische Vorgeschichte des Patienten und aktuelle Symptome erfasst. Dies wird gefolgt von einer neurologischen Untersuchung, die Reflexe, Muskelkraft, Sensibilität und Koordination überprüft. In vielen Fällen sind zusätzliche diagnostische Verfahren erforderlich, um eine genaue Diagnose zu stellen. Zu diesen Verfahren gehören bildgebende Untersuchungen wie MRI und CT, Elektroenzephalogramme (EEG) und Blutuntersuchungen.
Wann ist ein Neurologe notwendig?
Ein Besuch beim Neurologen kann notwendig sein, wenn ein Patient Symptome erlebt, die auf eine neurologische Erkrankung hinweisen. Dazu können anhaltende Kopfschmerzen, plötzliche Schwäche oder Taubheit in einem Körperteil, Gedächtnisprobleme oder anhaltende Koordinations- oder Sprachschwierigkeiten zählen. Es ist ratsam, einen Neurologen zu konsultieren, wenn diese Symptome plötzlich auftreten oder im Laufe der Zeit fortschreiten.
Welche Behandlungen bietet ein Neurologe?
Neurologen bieten eine Reihe von Behandlungsoptionen, die auf die spezifische Erkrankung und den Schweregrad der Symptome abgestimmt sind. Dazu zählen medikamentöse Therapien zur Schmerzleitung, Entzündungshemmung oder zur Kontrolle von Anfällen. In einigen Fällen können Neurologen auch durch physikalische Therapie oder Rehabilitation unterstützen. Seltener kann eine chirurgische Intervention nötig sein, etwa zur Behandlung von Tumoren oder bei bestimmten Erkrankungen wie der Epilepsie.
Neurologie und Technologie
In der heutigen Zeit spielen technologische Fortschritte eine entscheidende Rolle in der Neurologie. Die Entwicklung neuer bildgebender Verfahren ermöglicht es Neurologen, komplexe Erkrankungen besser zu verstehen und zu diagnostizieren. Auch Telemedizin wird in der Neurologie immer häufiger eingesetzt, um Patienten einen leichteren Zugang zu Facharztterminen zu ermöglichen, insbesondere in ländlichen Gebieten. Solche technologischen Innovationen könnten die Zukunft der Neurologie erheblich beeinflussen und die Patientenversorgung verbessern.
Ausgefallene Diagnoseverfahren in der Neurologie
Abgesehen von den gängigen neurologischen Untersuchungen gibt es auch weniger verbreitete, aber interessante Diagnosemethoden. Eine solche Methode ist die Funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT), die dabei hilft, die Gehirnaktivitäten während bestimmter Aufgaben zu beobachten. Außerdem spielen Neuropsychologische Tests eine zentrale Rolle, um kognitive Funktionen und Gedächtnisleistungen zu bewerten. Diese ausgefallenen Diagnoseverfahren bieten Neurologen wertvolle Einblicke in die Funktionsweise des Nervensystems und ermöglichen eine gezielte Behandlung.
Wie sieht die Zukunft der Neurologie aus?
Die Zukunft der Neurologie wird von vielen Faktoren beeinflusst, darunter die fortschreitende Forschung, neue Technologien und ein besseres Verständnis neurodegenerativer Erkrankungen. Die Entwicklung von Biomarkern könnte dazu beitragen, neurologische Erkrankungen früher zu erkennen und individuellere Behandlungsansätze zu ermöglichen. Auch die Erforschung der Verbindung zwischen Neurologie und Psychiatrie gewinnt an Bedeutung, da immer mehr Menschen an psychischen Erkrankungen leiden, die neurologische Ursachen haben können. Diese multidisziplinäre Herangehensweise könnte die Behandlungsansätze revolutionieren und die Patientenergebnisse dramatisch verbessern.
Wie finde ich einen Neurologen?
Die Suche nach einem geeigneten Neurologen kann zunächst eine Herausforderung darstellen. Ein wichtiger erster Schritt ist, sich an den Hausarzt zu wenden, der in der Lage ist, Überweisungen und Empfehlungen auszusprechen. Auch Online-Plattformen und medizinische Verzeichnisse können hilfreich sein, um Fachärzte in der Nähe zu finden. Bei der Auswahl eines Neurologen sollten auch Aspekte wie die Verfügbarkeit, die kommunikativen Fähigkeiten und die Spezialisierungen des Arztes berücksichtigen werden, um die bestmögliche Betreuung zu gewährleisten.
Michael-Vogel-Straße 1B
91052 Erlangen
Umgebungsinfos
PD Dr. med Matthias Dütsch befindet sich in der Nähe von der Universität Erlangen-Nürnberg sowie dem Erlanger Schloss, zwei bedeutenden Sehenswürdigkeiten, die die Stadt prägen.
Öffnungszeiten
Weitere Infos
Weitere Einrichtungen

Zahnarztpraxis Strohbach
Besuchen Sie die Zahnarztpraxis Strohbach in Görlitz für erstklassige Zahnbehandlungen und individuelle Beratung.

Praxis Bai
Entdecken Sie die Möglichkeiten in der Praxis Bai in Zeven für Gesundheit und Wohlbefinden.

Physiotherapie Nadine Nentwig
Entdecken Sie die Physiotherapie Nadine Nentwig in Lübbecke mit vielfältigen Behandlungsmöglichkeiten für Ihre Gesundheit.

Herr Martin Rüth
Entdecken Sie Herr Martin Rüth in Bonn für mögliche Dienstleistungen und eine angenehme Atmosphäre, die Ihnen individuelle Betreuung bietet.
Weitere Artikel, die dir gefallen könnten

Wann ist ein Eingriff in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie notwendig?
Informative Übersicht über Notwendigkeit von Eingriffen in der MKG-Chirurgie.

Hilfe bei Hautkrankheiten: Rolle des Arztes
Erfahren Sie, wie Ärzte bei der Behandlung von Hautkrankheiten unterstützen können.